• Krebstherapie und die Auswirkung auf die Haut und Hautanhangsgebilde - Hautreinigung - Hautpflege - Spezialpflege wie Narbenbehandlung und Minderung von Hyperpigmentierungen - Sonnenschutz • Dekorative Kosmetik
Warum onkolgische Hautpflege? - Störung der Hautphysiologie durch Chemotherapie, Strahlentherapie etc. |
![]() |
|
Veränderung der Nägel o Pigmentveränderungen zumeist 3-8 Wochen nach Therapiebeginn o wahrscheinlich durch Stimulation der Matrixmelanozyten o transversale Beau-Reil-Querfurchen o bedingt durch die toxische Schädigung der Nagelmatrix (zyklische Schädigung bei einer Chemotherapie verursacht oft mehrere Querfurchen) Lichtempfindlichkeit o höhere Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlung (insbesondere wirken Doxorubicin, 5-Fluorouracil, Hydroxyurea und Vinblastin photosensibilisierend) Hand-Fuß-Syndrom Palmar-Plantar-Erythrodysästhesie (PPE) o u.a. nach der intravenösen Gabe von Caelyx o Haut- und Schleimhautreaktion - Rötung, Hautausschlag, Schälen der Haut, kleine Fissuren, Hautschwellungen, Brennen, Juckreiz, Schmerzen, Empfindlichkeit - bevorzugt dort, wo auf die Haut Druck ausgeübt oder die Haut erhitzt wird -> Handflächen und Fußsohlen - Ursachen für diese Hautreaktionen bisher unbekannt |
Veränderungen der Haut o Trockene Haut o Überempfindlichkeit o Hyperpigmentierung o Erythembildung o Hyperkeratose o Hand-/Fußsyndrom o akneähnliche Erkrankungen Haarausfall o vorzeitige Beendigung der Anagenphase verursacht durch: - antineoplastische Medikamente, Strahlung, Gifte oder Alopecia areata o Stopp der Matrixzellenreproduktion - Unterbrechung der Keratinproduktion - kein Übergang in Katagenphase !! |
|
onkologische Kosmetik-Behandlung - während der Therapiephase zur Hautberuhigung |
|
![]() |
|
|
|
onkologische Kosmetik-Behandlung - nach Therapieabschluss gegen Hyperpigmentierungen |
|
![]() |